Topic outline
- General
- Meine Ausbildung und mein Beruf
Meine Ausbildung und mein Beruf
https://www.whatchado.com/de/jobinfo
Auf dieser Seite berichten Menschen von ihren Berufen und ihren Ausbildungen. Gib einen Beruf ein, der dich interessiert und du bekommst eine Beschreibung vom Berufsbild und kannst dir verschiedene Videos (Videostories) ansehen von Menschen, die diesen Beruf erlernt haben und ausüben. So erfährt man viel über den Hintergrund zu den jeweiligen Berufen. Viel Spaß beim Stöbern!
HIER EIN ERKLÄR-VIDEO ZUM BEGRIFF KOMPETENZ:
Ich kann gut.../Ich bin...
Schreibe die Buchstaben deines Vornamens untereinander auf ein Blatt Papier. Schreibe nun zu jedem Buchstaben eine Kompetenz von dir auf.
Hier findest du eine Begriffe-Sammlung von Kompetenzen mit Erklärungen dazu: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/5_kompetenznachweis/KB_Kompetenzliste_281206.pdf
Hier gibt es noch eine Checkliste zu SCHLÜSSELKOMPETENZEN - das sind Kompetenzen, die im Beruf gebraucht werden:
- Mein erster Arbeistag
Mein erster Arbeistag
Die erste Einheit beginnt mit dem 'Friendship Speed Dating', wobei die Lernenden die Möglichkeit bekommen, sich kennenzulernen. Anschließend wird als Einführung in das Themenfeld MEIN ERSTER ARBEITSTAG das Video mit den 'No go's' gezeigt und im Plenum diskutiert. Danach drehen die Lernenden in Kleingruppen (ca. 3 Personen) einen eigenen Kurzfilm mit dem Handy, wobei sie ihre eigenen, kreativen Ideen für ein Fehlverhalten seitens der/s Arbeitgebenden oder der/s Arbeitnehmenden zum Ausdruck bringen. Im Anschluss findet eine Einführung in die Moodle Plattform statt und die Lernenden können an der Umfrage 'Duzen oder Siezen' teilnehmen. Die Ergebnisse der Umfrage sowie Vor-und Nachteile der Höflichkeitsform werden im Plenum besprochen.
Die Lernenden schreiben einen Text darüber, wie sie sich ihren optimalen ersten Arbeitstag vorstellen und erhalten direkt auf der Moodle-Plattform ein Feedback von der Lehrperson. Die Videos werden hochgeladen.
- Am Arbeitsplatz
Am Arbeitsplatz
Zu Beginn der ersten Einheit des Themenblocks AM ARBEITSPLATZ gestalten die Lernenden ihre eigene Collage, in der sie ihre Vorstellungen von zukünftigen Arbeitsplatz zum Ausdruck bringen. Die Lernenden geben der Collage einen Titel, der in der Collage ersichtlich sein soll. Die Einzelarbeiten werden anschließend im Kursraum ausgestellt und können von den Lernenden besichtigt werden. In den Materialien für Lehrende ist ein Musterarbeitsvertrag mit einzelnen Paragrafen zu finden, die im Plenum besprochen werden. Danach gehen die Lernenden in 2-er Gruppen und tauschen sich über Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz aus (Materialien für Lehrende-Einstieg Rechte und Pflichten-Arbeitsblatt), wobei die angegebenen Redemittel zur Anwendung kommen. Zusätzlich ist ein Infoblatt über Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz vorhanden, das auf unterschiedliche Weise in den Präsenzunterricht eingebaut werden kann (Lesen in Einzelarbeit, Fragestellung im Plenum,...). Zum Schluss verfassen die Lernenden noch eine kurze schriftliche Krankmeldung und stellen einen Urlaubsantrag an die/den Arbeitgeber_in.
Um die Inhalte der Präsenzeinheit zu wiederholen, finden die Lernenden auf der Moodle Plattform das 'Rechte und Pflichten'-Quiz. Zudem gibt es online auch zwei Comics und ein Video, worin ein oder mehrere Missverständnisse zu sehen sind. Die Aufgabe besteht darin, zu recherchieren, was ein Missverständnis eigentlich ist und einen Text zum Thema Missverständnisse zu verfassen.
- Missverständnisse
Missverständnisse
- Dieser Themenblock beginnt mit einem theaterpädagogischen Bewegungsspiel, wobei die Lerneden sich auf unterschiedliche Art und Weise quer durch den Raum bewegen müssen (langsam/schnell, vorwärts/rückwärts, springend,...). Bei diesem Spiel sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und die Spielleitung kann auch Situationen angeben (über Feuer laufen, durch hohes Gras gehen, durch Wasser stapfen,...). Im Anschluss daran werden die Texte der Lernenden über ihr Missgeschick aus der Aufgabe nachbesprochen und nach Belieben vorgelesen. Danach bilden die Lernenden 2-er Gruppen und jede_r Lernende zieht eine Situation, die sie/er in Kauderwelsch-Sprache nachspielt (Materialien für Lehrende-Kauderwelsch_Situationen) und die andere Person versucht die dargestellte Situation zu erraten. Als Nächstes stellen die Lernenden in Kleingruppen (ca. 3 Personen) eine Fotogeschichte zu einem Missverständnis zusammen und präsentieren sie im Plenum.
Die Lernenden sehen sich das Video über gewaltfreie Kommunikation an und beantworten Fragen dazu. Danach recherchieren sie zur Biographie Rosenbergs.
- Kommunikation findet statt
Kommunikation findet statt
Die Lernenden erarbeiten die fünf Kommunikationsmodelle in Kleingruppen, gestalten ein Plakat dazu und präsentieren es im Plenum. Danach folgen zwei Teambuilding-Spiele: Im ersten Atome und Moleküle gehen alle Tn_innen begleitet von Musik durch den Raum. Die Spielleitung stoppt die Musik und nennt eine Zahl, beispielsweise 3. Die Tn_innen müssen Gruppen von genau dieser Größe bilden. Hat sich eine 3-er Gruppe gefunden, kann sie sich hinsetzen. Sobald alle Tn_innen sitzen oder sich keine Gruppe mehr ausgeht, beginnt das Spiel von vorne und die Tn_innen warten bis die Musik stoppt und die nächste Zahl genannt wird. Beim zweiten Spiel werden insgesamt 3 Gruppen gebildet, die je eine Aufgabe bekommen, von der die anderen Gruppen nichts weiß. Zum Beispiel Gruppe A stellt alle Sessel in einen Kreis, Gruppe B stapelt alle Sessel und Gruppe C stellt alle Sessel in eine Ecke. Dies muss gleichzeitig erfolgen und endet wahrscheinlich in einem Chaos, da alle Gruppen gegeneinander arbeiten. Diese Situation wird anschließend besprochen. Danach geht es um konstruktives Feedback. Die Lernenden bekommen das Infoblatt (Materialen für Lehrende) und sollen diese in Zukunft beachten, wenn sie ihren Kolleg_innen Feedback geben.
Die Lernenden sehen sich das Video über Begrüßungen an, notieren sich Tipps und reflektieren in schriftlicher Form über ihre eigenen Gewohnheiten.
- Gespräche mit Kund_innen
Gespräche mit Kund_innen
- Der Themenblock GESPRÄCHE MIT KUND_INNEN besteht hauptsächlich aus Rollenspielen. Nachdem die schriftliche Aufgabe der letzten Einheit nachbesprochen wurde, erhalten die Lernenden vorgegebene Situationen 'Am Arbeitsplatz' und 'Am Telefon', die sie in 2-er Gruppen nachspielen. Je nach Niveau der Gruppe können die Redemittel zuerst besprochen werden oder einfach als Unterstützung ausgeteilt werden. Nach Belieben können sich die 2-er Gruppen auch nach jedem Dialog neu zusammenfinden. Am Ende werden die erarbeiteten Dialoge der Gruppe vorgestellt und eine Kamerafrau/ein Kameramann filmt das Geschehen. Die Videos werden danach auf die Moodle Plattform geladen.
Die Lernenden beantworten einen Beschwerdebrief, bereiten die Redemittel des Themenblocks nach und sehen sich als Vorbereitung das Zusatzmaterial für Teilnehmer_innen aus der nächsten Einheit an.
- Schriftlich kommunizieren
Schriftlich kommunizieren
In dieser Einheit wird der Textauftrag nachbesprochen und die Lernenden erhalten Redemittel zur formellen und informellen schriftlichen Kommunikation. Sie beantworten erneut eine schriftliche Beschwerde. Danach wird das Thema Brief/ E-Mail im Plenum besprochen und die Tn_innen überlegen, in welchen Situationen sie schon formelle Nachrichten geschrieben haben und in welchen Situationen sie diese Kommunikationsform in Zukunft brauchen werden. Jede Person sucht sich einen Anlass aus und schreibt eine formelle Nachricht, die dann in Kleingruppen gegenseitig vorgelesen werden. Danach rekapitulieren die Lernenden gemeinsam mit der Lehrperson das bisher Gelernte und geben Feedback zum Kurs.
Die Lernenden senden von ihrer eigenen Mail-Adresse ein formelles Mail an die/den Kursleitenden. Dieses Mail wird auch beantwortet, damit Lernende mit noch geringer digitaler Kompetenz ein Gefühl für das Medium E-Mail bekommen. Sie sehen sich das Video aus der nächsten Einheit an und erklären die Begriffe Öffentlichkeitsarbeit und Pressearbeit.
- Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Am Beginn der Einheit werden die E-Mails der Tn_innen aus dem Online-Auftrag nachbesprochen. Anschließend überlegen sich alle Tn_innen ein Produkt (oder eine Veranstaltung), die sie bewerben möchten. Dazu werden Flyer entworfen. Im Plenum werden Punkte für eine Checkliste gesammelt, die an alle wichtigen Informationen erinnert, die für einen aussagekräftigen Flyer benötigt werden. Danach formulieren die Lernenden einen Post, der dieses Produkt/ diese Veranstaltung auf Social Media (Facebook, Instagram, Twitter) bewirbt.
Die Tn_innen laden ihre Flyer und Posts auf Moodle hoch. Sie lesen einen Text, der beschreibt, welche Vorbereitungen für ein erfolgreiches Meeting erforderlich sind und planen mithilfe dieser Informationen ihr eigenes Meeting. Als Vorbereitung für die nächste Einheit gibt es eine Online-Umfrage, welche Typen von Besprechungen den Tn_innen außerdem schon bekannt sind.
- Meeting und Protokolle
- Einen Betriebsausflug organisieren
Einen Betriebsausflug organisieren
- Nach der Nachbesprechung der letzten Aufgabe bilden die Lernenden Kleingruppen (2-3 Personen) und organisieren einen Betriebsausflug. Sie entscheiden, wohin die Reise geht, stellen ein komplettes Programm zusammen (Museumsbesuche, Restaurants,...), teilen das Budget ein und verfassen eine Einladung für ihre Kolle_innen. Anschließend werden die Arbeiten präsentiert und die Lerneden geben sich gegenseitig Feedback.
Die Lernenden lesen einen Online-Artikel über LLL (Lebenslanges Lernen) und fassen die wichtigsten Inhalte in einem eigenen Text zusammen.
- Ich bilde mich fort
Ich bilde mich fort
In der letzten Einheit wird zu Beginn das Thema LLL gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Danach sehen sich die Lernenden eine Grafik mit dem Inhalt 'Arbeiten früher, Arbeiten heute' an und versuchen sie richtig zu deuten und die diachronen Veränderungen am Arbeitsplatz zu benennen und einzuordnen (Plenum). Anschließend erstellen sie in 2-er Teams Mindmaps zum Thema ,Themen und Inhalte von Weiterbildungen'. Eine potentielle Mindmap findet die Lehrperson unter Materialien für Lehrende. Die fertigen Mindmaps werden präsentiert und als abschließende Tätigkeit findet eine Kursreflexion statt.
- Evaluation
Evaluation
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung zu diesem Modul damit wir unsere Angebot stets verbessern können! Danke für Ihre Mitarbeit!
- Topic 13