WILLKOMMEN auf unserer Moodle-Seite! Hier finden Sie Zugang zu allen Kursen, in denen Sie derzeit aktiv sind. 

    Kursliste

    In diesem Kurs befinden sich Materialien zur "Lernkunst" - einsetzbar in Kursen der Basisbildung und in vielen anderen Bereichen der Erwachsenenbildung. Die Kartei richtet sich an Erwachsenenbildner:innen, Trainer:innen, Coaches u.a.m.

    Die Kartei ist eine Sammlung von Methoden und Lerndesigns des Kunstlabor-Graz Teams von uniT, das den methodischen Zugang der Lernkunst entwickelt hat, diesen umsetzt und weiterentwickelt. 

    Lehrgang für Basisbildungstrainer*innen

    2023

    Digi Materialien 

    EINE FORTBILDUNGSREIHE in NRW


    Das Konzept der österreichischen Basisbildung in Verbindung mit LERNKUNST. Eine Tagung der LAAW in Kooperation mit dem KUNSTLABOR Graz von uniT 

    30. September 2019, Düsseldorf


    Dieses Modul möchte Dich von A-Z begleiten, ein persönliches und künstlerisches Portfolio zu erstellen und stellt die Frage: Wie finde ich mich selbst und was zeige ich wem?

    In diesem Modul kannst du dich selbsständig anhand von verschiedenen Übungen und Experimenten auf deine Aufnahmsprüfung vorbereiten

    Vorbereitung, Begleitung/Dokumentation und Nachbereitung der Berufspraktika. 

    Was kann ich und was will ich?
    Wie finde ich Arbeit?
    Was ist ein Lebenslauf und wie soll er aussehen?
    Auf diese Fragen gibt dieser Kurs Antwort.
    Viel Erfolg!

    Das Modul Basisbildung Beruf richtet sich an Menschen, die aktiv in unterschiedlichen Bereichen im Facilityservice tätig sind und Basisbildungsbedarf haben. Es fokussiert auf Stabilität bzw. Weiterentwicklung im konkreten Arbeitsverhältnis und verschränkt Inhalte und Anforderungen des Berufsfeldes mit Inhalten der Basisbildung.



    Dieses Modul enthält eine Einführung in Digitale Kompetenzen 

    Umfang: 60 UE 

    Hier sind PSA Matierialien zu finden.

    EIN PARTIZIPATIVES STADTERKUNDUNGSPROJEKT IN EGGENBERG

    Gesammelte Materialien zur Ansicht
    Vor-Ort Besuch 14.6.2021

    Vorbereitung auf den Pflichtschulabschluss
    Kompetenzfeld: Deutsch-Kommunikation-Gesellschaft


    Hier finden sich interaktive Materialien zu allen Kompetenzfeldern von das kollektiv 

    Material für Physik etc. 

    Mathe Unterlagen 

    Mündliche und Schriftliche Kommunikation am Arbeitsplatz 

    Du interessierst dich für zeitgenössische Dramatik und möchtest neue Perspektiven auf Kunst und Gesellschaft gewinnen? Dann beteilige dich an dieser Workshopreihe, in der wir Kunst und Theater als ästhetischen und sozialen Erfahrungsraum entdecken.

     

    Über gemeinsame Lektüre, Erkundungen im Stadtraum und Reflexionen in Form eines Tagebuchs nähern wir uns der Frage, wie ästhetische Erfahrungen unser Verständnis von Welt und Gesellschaft prägen. Dabei werden wir uns den verschiedenen Dimensionen von Kunst widmen und ihrem Potenzial zur Veränderung von Wahrnehmungs- und Machtverhältnissen. Das bedeutet, Kunst nicht nur als individuelle Erfahrung, sondern als Werkzeug sozialer Praxis und politischer Teilhabe zu denken.

     

    Kunst hat das Potenzial, die „Aufteilung des Sinnlichen“ (Jaques Rancière) zu hinterfragen, sie kann bestehende Machtverhältnisse aufbrechen und die Wahrnehmung von Welt und Gesellschaft verändern, in der unsichtbare oder marginalisierte Perspektiven sichtbar werden. 

     

    In diesem Sinne wird die ästhetische Erfahrung zu einem politischen Akt, der die Wahrnehmung der Welt verändert und einen offenen Raum für Dialog und Begegnung schafft.

     

    Mit Texten von Hanna Arendt, Jaques Rancière, Seyla Benhabib u.a.